Lerninhalte im Basislehrjahr

Die speziell innerhalb der SANTIS Training AG vermittelten Themen sind hier aufgelistet:

  • Präsentationstechnik
  • Teambildung
  • Aufbau und Organisation einer Firma
  • Arbeits- und Lerntechnik
  • Bits und Bytes: Grundlagen der Elektronik
  • Aufbau eines Personal Computers (PC)
  • Kommunikation: Aufbau eines Netzwerks
  • Firmenauftritt: Erstellen eines CD/CI und einer (interaktiven) Webseite
  • Office mit Abschluss «European Computer Driver License» (ECDL)
  • IT-Projektvorgehen (an einem selbst programmierten Roboter)
  • Prozesse und Algorithmen: Grundlagen der Programmierung
  • Grundlagen von relationalen Datenbanken
  • Datenschutz, Datensicherheit, Kryptographie
  • IPA Simulation

 


Die Ausbildungsblöcke

 

Im Einführungsausbildungsblock bearbeiten die Lernenden Fragestellungen rund ums Thema „Selbst- und Fremdbild“ und erläutern für sich und das Team ihre eigene Rolle und ihren Beitrag fürs Team. Des Weiteren setzen sie sich im Block Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden mit Themen der Persönlichkeitsentwicklung, Präsentationstechnik sowie Arbeits- und Lerntechnik auseinander.

 

 

Im darauffolgenden Ausbildungsblock Grundlagen ICT fokussieren sich die Lernenden auf Speichermedien und den Datenschutz. Sie erhalten einen Einstieg in die Elektronik und damit ein grundlegendes Verständnis über Bits und Bytes und die Art und Weise, wie Computersysteme miteinander kommunizieren.

 

 

Im Block IT-Netze wird ein firmeneigenes Netzwerk aufgebaut, ein Server installiert, Firewalls berücksichtigt sowie Router, Switches, Drucker etc. angeschlossen. Die Lernenden entwickeln danach für ihre Firma ihre eigene (interaktive) Homepage (Beispiel Lernende 2014/2015: santis-basis.ch).

 

 

 

Im Block Webdesign/-entwicklung setzen sie sich nebst dem Look and Feel auch mit Themen wie Benutzerfreundlichkeit und Strukturierung von Informationen auseinander.

 

 

Im nachfolgenden Block Daten und Programmierung wird das Fundament für die späteren Programmieraufgaben im Lehrbetrieb gelegt.

Dabei wird der Schulungsinhalt der Berufsschule vertieft, das Thema relationale Datenbanken (SQL) erarbeitet und erste Abfragen von Datenbeständen aus einer Drittgenerationssprache (Java) getätigt.

 

 

In den letzten Wochen des Basislehrjahres bearbeiten die Lernenden eine simulierte individuelle Praxisarbeit (kurz SIM-IPA) und präsentieren diese Experten.

So werden die Lernenden bereits früh auf die spätere IPA-Herausforderung am Ende der Ausbildung konfrontiert und können wichtige Lehren daraus ziehen.